Evangelische Schule Steglitz
Gymnasiale Oberstufe
Wir haben noch Plätze frei!
Wir haben in der neuen 11. Klasse noch Plätze frei. Für unsere gymnasiale Oberstufe freuen wir uns über Anmeldungen bis zum 31.03.2025.
In der gymnasialen Oberstufe führen wir fort, was uns auch bisher auszeichnet:
Wir sind eine kleine überschaubare Schule, die mit modernem Unterricht Wert auf gute Bildung und ein friedliches, harmonisches Miteinander legt. Dazu setzen wir mit attraktiven und innovativen Projekten den Weg zu selbstständigem und aktivem Lernen und Verantwortung fort. Die gymnasiale Oberstufe der Evangelischen Schule Steglitz ist dreijährig. Nach der Einführungsphase (11. Klasse) folgt mit 4 Semestern (2 Jahre) die Qualifikationsphase. Bei uns gibt es zwei 11. Klassen. Dieser Unterricht wird im Klassenverband organisiert. Die Schüler*innen wählen zwei Profilkurse, die späteren Leistungskurse, und entscheiden sich für ein künstlerisch-musisches Fach. Die Wahl der Kurse und der Verwaltung erfolgt digital.
Unsere Leistungskurse:
Ab der 12. Klasse (1. + 2. Semester der Qualifikationsphase) lernen und arbeiten die Schüler*innen im Kurssystem. Das Angebot der Leistungskurse richtet sich dabei nach den Interessen der Schüler*innen und der Besetzung des Kollegiums.
Wir können folgende Leistungskurse anbieten: Bildende Kunst, Biologie, Deutsch, Englisch, Politische Wissenschaften, Mathematik und Geografie.
Als Grundkurse bieten wir an:
Bildende Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch (2. FS), Religion, Geschichte, Geografie, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Sport und Sporttheorie.
Sport:
Unsere Sportkurse organisieren wir jahrgangsübergreifend, d.h. der 12. Und 13. Jahrgang werden gemeinsam unterrichtet. Dadurch ist es uns möglich, ein vielfältiges Sportangebot zu organisieren. Wir stellen Tennis, Rudern, Tischtennis, Leichtathletik, Geräteturnen, Gymnastik & Tanz, Schwimmen und Fitness zur Wahl. Zusätzlich findet eine Skifahrt statt.
Informatik:
Ab der 11. Klasse bieten wir Informatik als Fach an, Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Auch in der 12. Klasse kann noch in den Unterricht eingestiegen werden. Im Gegensatz zum Fach ITG in der Sekundarstufe 1, bei dem der generelle Umgang mit dem Computer im Vordergrund steht, geht es im Fach Informatik darum, sich tiefgreifend und handlungsorientiert mit digitaler Technik zu beschäftigen. Dabei sollen beispielsweise folgende Fragen praktisch beantwortet werden: Wie funktioniert ein Computer und dessen Teile genau? Wie programmiert man Anwendungen oder Videospiele in verschiedenen Programmiersprachen? Was sind Prinzipien und Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz?
Leistungskurse | Grundkurse | |
Anzahl der zu wählenden Fächer | 2 Fächer | Weitere Fächer in GK insges. mind 24 |
Anzahl der Wochenstunden | 5 Wochenstunden | 3 Wochenstunden 4 Wochenstunden bei neuer Fremdsprache 2 Wochenstunden Sport-Praxis |
Anzahl der Klausuren pro Kurs und Kurshalbjahr | 2 Klausuren pro Halbjahr 1 Klausur in Q4 nur in den PF 1-3 | 1 Klausur pro Halbjahr keine Klausur in Sport-Praxis |
Gewichtung der Punkte in der Gesamtqualifikation | Doppelte Gewichtung der erreichten Punkte | Einfache Gewichtung der erreichten Punkte |
Studierzeit als berufliche Orientierung in der Oberstufe:
Im 2. Semester der Qualifikationsphase ermöglichen wir unseren Schüler*innen eine Projektwoche zum Thema berufliche Orientierung. Im Rahmen dieser finden Exkursionen, z.B. zur FU Berlin statt und die Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich über Studienfächer und Berufswege zu informieren und Berufswelten kennenzulernen.
Jüdisches Leben:
Im zweiten Semester bieten wir unseren Schüler*innen im Rahmen des Religionsunterrichts das Projekt „Jüdisches Leben“ an, darin enthalten können mehrtägige Fahrten oder Tagesexkursionen zu historischen Orten sein.
Das Fach Nachhaltigkeit – Bewahrung der Schöpfung
In unserer Schule wurde ein Fach eingeführt, welches sich mit der Schöpfung Gottes, also mit der Umwelt, Natur, dem Menschen und Tier befasst: kurz Nachhaltigkeit. Dieses Unterrichtsfach wird in der 11. Klasse für 90 Minuten pro Woche unterrichtet. Dabei werden Themen wie Wiederverwendbarkeit, Umweltschutz und weiteres besprochen, sowie bearbeitet, als Engagement für eine gerechtere Welt.
In dem Fach sind wir die Nachhaltigkeitsziele bis 2030 durchgegangen und dabei ganz schon viel diskutiert! Im Anschluss daran haben wir Miniprojekte selbst entworfen, die wir in den Projekttagen vor den Sommerferien mit den Schülern unserer Schule ausprobieren wollen. Miniprojekte waren zum Beispiel nachhaltiges Kochen, Bäume pflanzen und Essen spenden. Danach haben wir nach einem Praktikumsplatz in einem nachhaltigen Unternehmen/ einer nachhaltigen Einrichtung oder einem nachhaltigen Laden gesucht. Das war eine Herausforderung! Bei der Praktikumssuche lief nicht alles perfekt. So musste man zum Beispiel bei einigen Betrieben volljährig oder Student sein, oder man musste Berufserfahrung mitbringen.
