Evangelische Schule Steglitz
Integrierte Sekundarschule
Die Integrierte Sekundarschule ist ein Schultyp, der seit 2010 im Land Berlin existiert. Sie ist mit dem Gymnasium Teil eines Zweisäulenmodells und ersetzt die Hauptschule, die Realschule und die Gesamtschule. Die Integrierte Sekundarschule wird zweizügig geführt.
1. Fremdsprache
Englisch oder Französisch
Wahlpflichtkurse
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Kurs
- Französisch/ Englisch als zweite Fremdsprache oder
- Darstellendes Spiel
Eine informationstechnische Grundausbildung (ITG) gehört zum Pflichtunterricht der 7. Klassen, ebenso Biologie. Betriebspraktikum (Klasse 9) und die „Woche im Handwerk“ in Kooperation mit dem „netzwerk berufspraxis“ ergänzen das Unterrichtsangebot. Kurz- und Klassenfahrten werden in den Klassen 7, 8 und 10 durchgeführt.
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Kurs
Ausgewählte Themen aus Physik, Biologie, Chemie und Mathematik bilden die Schwerpunkte dieses Kurses. Die Themen und Projekte römische Zahlen, Sternkarten, Geschwindigkeitsmessungen, Lochkamera, Bestimmungen von Pflanzen, Stadtplanung, Ozon, Wasser, Ökologie ergänzen und erweitern den Fachunterricht.
Für uns ist es selbstverständlich, dass möglichst viele Themen praktisch behandelt werden und nicht „nur “ theoretisch bearbeitet werden.
Computerspiele sind in: Doch wie funktionieren die einfachsten Grundbausteine? In der 10. Klasse erhalten die Schüler Einblick in die Programmierung, Grafiken und bewegte Bilder werden erstellt und die Schüler werden fit für die Büroarbeit durch Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationstechniken etc…
Darstellendes Spiel
Wir setzen uns mit Literatur auseinander und erproben uns in der Schauspielkunst, im Maskenbilden, im Erstellen von Bühnenbildern und Anfertigen von Kostümen bis hin zu Theaterabenden und Shows.
Französisch
…J´aime mon école protestante!
Wie wir das Vokabeln-Lernen völlig vermeiden können, haben wir noch nicht herausbekommen. Trotzdem lernen wir mit Spiel und Spaß in kleinen Gruppen – und das schon ab Klasse 4 oder ab Klasse 7.
Projekttage
- Nachhaltigkeitsprojekttage (u. a. Kochkurse, Herstellen von Kosmetika)
- Radtouren in die Umgebung Berlins
- Suchtprophylaxe (BeSmart)
- Schreiben und Einüben kurzer Theaterstücke…
- WAT-Projekte
13 Gute Gründe sich für uns als Oberschule zu entscheiden
1. Wir sind eine kleine, überschaubare Schule (zweizügig) – Wir kennen jede/n SchülerIn.
2. Der langsamere und stressfreiere Weg zum Abitur (es erhalten ca. 70 – 80% unserer SchülerInnen einen MSA-GO, d.h. die Qualifizierung für die Gymnasiale Oberstufe).
3. Eine geringere Wochenstundenzahl als am Gymnasium bedeutet, dass mehr Zeit bleibt, um sich stärker auf die Prüfungsfächer zu fokussieren.
4. Fremdsprachen Englisch und Französisch, jeweils als 1. und 2. Fremdsprache möglich.
5. Eine eigene Gymnasiale Oberstufe.
6. Wir haben bereits langjährige Erfahrungen mit dem Dualen Lernen (Netzwerk Berufspraxis, Berufsorientierung, Jung und jünger, Begegnung von Jung und Alt).
7. Diese werden ergänzt durch Angebote wie das Fach LAUF oder die Nachhaltigkeitsprojekttage, die zu unserem evangelischen Profil passen.
8. Differenzierung (innere Differenzierung im Unterricht, äußere Differenzierung durch freiwillige und verpflichtende Kurse, z.B. Konversationskurs Englisch, u.ä.).
9. Mittagessen für alle ist möglich, außerdem gibt es den Schulkiosk in der Pause.
10. Hausaufgabenbetreuung bieten wir u.a. durch unsere ehrenamtlichen PISA-Paten.
11. Deutlich geringere Schülerfrequenzen je Klasse als am Gymnasium, in der Regel 26.
12. Was uns in der Grundschule auszeichnet: der Blick auf das Kind („Hier wird mein Kind als ganzer Mensch gesehen“) – das bieten wir auch in der Oberschule.
13. Schulsozialarbeit mit eigenem Angebot und Raum.
Berufsorientierungsunterricht läuft auf mehreren Ebenen.
Wirtschaft Arbeit Technik (WAT)
Berufsorientierung im Rahmen des Faches Wirtschaft, Arbeit Technik (WAT) ab der achten Jahrgangsstufe
Praktika
Schnupperpraktika /Vertiefungspraktikum in der neunten Jahrgangsstufe.
Betriebspraktikum
Dreiwöchiges Betriebspraktikum im Anschluss an die Winterferien.
Weitere Informationen zur Berufsorientierung finden Sie hier:
Beratung durch Agentur für Arbeit
Begleitung und Beratung durch die Agentur für Arbeit in der neunten und zehnten Jahrgangsstufe.
Check-U – Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium
Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen oder Studienfelder dazu passen.
Allgemeines
Der mittlere Schulabschluss (MSA) wird am Ende der 10. Klasse abgelegt und soll den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe vergleichbar messen.
Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern in allen Fächern auch um die Kompetenzen, die die Schüler in allen Klassen bis zum Ende der 10. Klasse erworben haben. Diese fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten umfassen Formen des Verstehens und der Erarbeitung von Fakten und Inhalten ebenso wie Darstellungs- und Präsentationstechniken.
Die Möglichkeit des Übergangs in die gymnasiale Oberstufe erfordert eine erfolgreiche Versetzung, die durch entsprechende Jahrgangsnoten erreicht wird, und zusätzlich die bestandene MSA – Prüfung.
Die schriftlichen Prüfungen
Schriftliche Prüfungen finden in den Fächern Deutsch, der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) und Mathematik statt. Die Prüfungsaufgaben werden zentral gestellt. Die Prüfungen dauern für Deutsch 180 Minuten, für Englisch/Französisch 150 Minuten und für Mathematik 120 Minuten.
In der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) findet außerdem eine mündliche Prüfung statt.
Die “Prüfung in besonderer Form” (Präsentationsprüfung)
Die Unterrichtsfächer Physik, Biologie, Chemie, Kunst, Musik, Erdkunde, Religion und Geschichte können beim mittleren Schulabschluss für die weitere Prüfung gewählt werden, die jede Schülerin und jeder Schüler absolvieren muss. Es handelt sich dabei um eine “Präsentationsprüfung”, die als Gruppenprüfung vorgesehen ist.
Sie besteht aus der eigentlichen Präsentation und einem anschließenden Prüfungsgespräch.
Ablauf von Vorbereitung und Prüfung
Ist die Wahl des Faches getroffen, formulieren jeweils drei bis vier Schüler mit Unterstützung des Fachlehrers ein Thema, das von den Eltern bestätigt und von der Schulleiterin genehmigt werden muss. Für die weitgehend selbstständige Erarbeitung ihres Vortrags haben die Gruppen dann mindestens sechs Wochen Zeit. Es sollte sich um eine problemorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema handeln.
Medien sollen den Vortrag stützen, das kann eine digitale Präsentation (z.B. Powerpoint oder Impress) sein, aber auch ein gut gestaltetes Plakat, ein Experiment, Folien oder Video.
Die Gruppen präsentieren ihren Vortrag vor einem Prüfungsausschuss. Anschließend stellt der Prüfer Fragen zu Inhalt und Präsentation des Themas. Die Schüler erhalten eine individuelle Bewertung ihrer Prüfungsleistung, diese wird ihnen nach Abschluss der Prüfung mitgeteilt.
Der Prüfer begleitet die Schüler seiner Prüfungsgruppe in der gesamten Vorbereitungsphase und führt entsprechende Beratungen durch. Die Beratungen fangen bei der konkreten Themenformulierung an und können bis zur “Technikprobe” unmittelbar vor den Prüfungstagen führen.
Musikinstrumente spielend lernen…
… im Einzelunterricht – gerne auch zu zweit – mit Vertrag über die Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf, sehr erfahrene examinierte Instrumentalpädagog*innen, u. a. seit 15 Jahren in den Räumen der Evangelischen Schule tätig.
Für…
… Alle Altersgruppen von 5 Jahren bis ins hohe Erwachsenenalter
… Kinder der Schule und interessierte Menschen von außen
Im Moment dienstags ab 13:45h und mittwochs ab 15h (Plätze frei)
Gerne Beratung und Kontakt unter: Leo-Borchard-Musikschule – Berlin.de
Geige – Einzelunterricht bei Diplom-Violinistin Aletta Baum-Petri
Für alle Jahrgangsstufen!
Dienstags, mittwochs und freitags nach Schulschluss bzw. nach der Hausaufgabenzeit.
Es sind derzeit einzelne Plätze frei.
Anfragen bitte über das Kontaktformular der Webseite:
http://www.geige-spielen.berlin