Grundkurs Ski alpin 2025 – Reisebericht

07.-15.03.2025

Mit 20 GrundkurslerInnen und 14 SchülerInnen der Klassen 9-11 waren wir auch dieses Jahr im GSTC- und Südtirol Nachhaltigkeitslabel 3 zertifizierten, energieautarken Reinluftgebiet Ahrntal.

Seit Jahren kommen wir im Gasthof Almdiele im malerischen Luttach unter. Neben schönen Appartements punktet die Almdiele mit Ursprünglichkeit, einer sehr herzlichen Bewirtung, regionaler Küche (und ortsnaher Verwertung von Lebensmittelresten) sowie einer regenerativen Beheizung, die durch das benachbarte Sägewerk realisiert wird.

https://www.almdiele.com/assets/images/Almdiele/_contentHalf/almdiele-01.jpg

Die herzliche Begrüßung von Familie Hofer ließ die Anstrengungen der Nachtfahrt schnell vergessen. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es zum Skiverleih und anschließend mit dem Leihmaterial zum Skidepot an der Talstation des (von November bis Mai schneesicheren) Skigebietes Speikboden.

Nach einem Spaziergang bei schönstem Wetter durch das Ahrntal zurück nach Luttach gab es das erste landestypische Mittagessen. Anschließend konnten die Zimmer eingerichtet und Luttach erkundet werden, am Abend folgte das übliche 4-Gänge-Menü. Die ersten Präsentationen zu den Themen „Sicherheit auf der Piste“ sowie „Die Skiausrüstung“ beendeten den Abend und bereiteten den ersten Tag auf den Skiern vor.

Bedingt durch die hohe Zahl der Teilnehmenden, haben wir auch dieses Jahr die Dienste eines einheimischen Skilehrers an Anspruch genommen. Wir danken dem Schulverein, der uns hier durch einen kleinen Zuschuss finanziell entlastet hat.

Abwechselnd, jeweils zweistündig vor- und nachmittags, machten wir gemeinsam mit dem Skilehrer unsere Prüflinge in wundervoller alpiner Umgebung in den Gruppen „Rookies“, „Semis“ und „Pros“ mit den faszinierenden Bewegungsabläufen des alpinen Skisports und unseren Prüfungsanforderungen vertraut.

Die „skischulfreien“ Zeiten wurden genutzt, um Erlerntes auf den verschieden schweren Pisten zu vertiefen. Dabei bewährte sich wieder unser „Buddy-System“, bei dem sich „Rookies“, „Semis“ und „Pros“ gegenseitig bereicherten. Auch dadurch ergaben sich durch unser jahrgangsübergreifendes Projekt wieder viele neue Freundschaften.

Unsere Tage hatten zwischen 7:00 und 21:00 einen ganz ähnlichen Ablauf: Aufstehen, Frühstück, Skibus, erste Abfahrt, Treffen mit Skilehrer, Skischule, Mittagessen im Bergrestaurant, Skischule, letzte Bergfahrt, Ankunft in der Almdiele, Abendessen, Präsentationen

Auch die Prüfungen an den letzten beiden Skitagen verliefen sehr erfreulich, alle Prüflinge können ihre großartigen Ergebnisse ins Abitur einfließen lassen.

Wie die Naturfreunde Berlin sehen wir keinen Widerspruch in „Bewahrung der Schöpfung“ und der Ausübung alpinen Skisports, wenn bei Planung und Durchführung Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt und umgesetzt werden:

  • bewusste Auswahl von Region, Skigebiet, Unterkunft
  • An-/Abfahrt im de facto Linienbetrieb, CO2-Kompensation
  • Sensibilisierung der Teilnehmenden
  • gemeinsame Erlebnisse an der frischen Luft in ungewohnter Umgebung

Wir freuen uns schon sehr auf die Fahrt im nächsten Jahr, die voraussichtlich vom 6.-14.03.2026 stattfinden wird. Die Anmeldungen dazu sind ab sofort möglich, einfach das Anmeldeformular ausfüllen und Frau Steiner oder Herrn Hoier abgeben.

Frau Steiner und Herr Hoier

Ähnliche Beiträge